29. August 2025

250 Jahre Spätlese auf Schloss Johannisberg – Spätlesereiter-Tour 2.0

250 Jahre Spätlese auf Schloss Johannisberg – Spätlesereiter-Tour 2.0

Die Entdeckung der Spätlese auf Schloss Johannisberg jährt sich in diesem Jahr zum 250. Mal. Was 1775 als glücklicher Zufall begann, veränderte den deutschen Weinbau nachhaltig.

Im Spätsommer jenes Jahres machte sich ein junger Traubenkurier von Schloss Johannisberg – damals noch ein Kloster – auf den Weg nach Fulda. Seine Aufgabe: beim Fürstbischof die Erlaubnis zur Weinlese einzuholen. Aus bis heute ungeklärten Gründen verspätete er sich um zwei Wochen. Das Ergebnis dieser Verzögerung war bahnbrechend: die Geburt einer neuen Stilistik – die Spätlese, wie wir sie heute kennen und schätzen.

Zum 250-jährigen Jubiläum setzt Schloss Johannisberg ein besonderes Zeichen: Geschäftsführer Stefan Doktor begibt sich wortwörtlich auf die Spuren des legendären Spätlesereiters. Doch anders als 1775, als die Reise hoch zu Pferd stattfand, tritt Doktor dieses Mal in die Pedale – und absolviert die gesamte Strecke auf dem Rennrad. Mit einer symbolischen Traubenreise von Johannisberg nach Fulda lässt er Geschichte lebendig werden und verbindet Tradition mit moderner Interpretation.

Die „Spätlesereiter-Tour 2.0“ startet am Donnerstag, 4. September 2025, auf Schloss Johannisberg. In drei Etappen führt die rund 180 Kilometer lange Route durch das Rhein-Main-Gebiet und weiter in den Hessischen Spessart. Über das Kinzigtal geht es schließlich bis nach Fulda. Auf der Strecke sind dabei etwa 1.000 Höhenmeter zu überwinden. Unterwegs ist auch ein symbolischer Stopp in Lieblos (Gründau) geplant – in Anlehnung an die Darstellung im Comic „Karl, der Spätlesereiter“, von Apitz & Kunkel, die den Überfall auf ihren Helden dort spielen lassen.

Die Ankunft in Fulda erfolgt am Samstag, den 6. September 2025, gegen 17:30 Uhr im Rahmen des Fuldaer Weinfestes. Auf dem Schlosshof wird Stefan Doktor von Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld empfangen. Gemeinsam werden sie die mitgebrachten Trauben begutachten und verkosten. Anschließend wird der Oberbürgermeister per Mobiltelefon dem Außenbetriebsleiter und Önologen von Schloss Johannisberg, Michel Städter, symbolisch die Lese 2025 freigeben.

Mit dieser besonderen Reise erinnert Schloss Johannisberg an die kulturelle Bedeutung der Spätlese und schlägt eine Brücke zwischen Geschichte, Natur, modernem Weinbau und sportlichen Geist.


Verwandte Artikel